Hier geht es um die Hashtags, die ich benutze. Sie sind ein wunderbares Mittel der Kommunikation, dass ich sehr schätze und auch Dir ans Herz lege. Auf die Idee, eine Hashtagroll zu erstellen, kam ich im Juni 2017.
Damals schrieb ich für meine Marke TemSM.de einen Beitrag über Keywords und Hashtags (Link öffnet einen neuen Tab zum Beitrag dort) und dabei schoss mir plötzlich die Idee in den Kopf: „Warum nicht eine Hashtagroll beginnen?“. Einfach den Grundgedanken von Blogrolls nehmen und abgewandelt für Hashtags anwenden. So begann ich sie, meine ganz persönliche Hashtagroll.

Im Zuge der Umstrukturierung meiner Marken hin zur Personenmarke als Markenidentität wird die Hashtagroll seit Anfang Dezember 2018 nun zentral auf meiner Website Carmen-Splitt.de weitergeführt. Es macht einfach Sinn, auch hierbei auf eine Vereinfachung des Workflows und eine weitere Komponente des entschleunigten Marketings zu setzen.
Meine Hashtagroll ist eine Mischung aus beruflichen und privaten Hashtags. Sie ist zusammengesetzt aus jenen, die ich selbst kreiert habe/ verwende und jenen, denen ich mit Interesse folge. Mal schauen, was sich daraus im Laufe der Zeit so entwickelt.
Viel Spaß beim Stöbern und lass Dich inspirieren!
Meine beruflichen Hashtags
Es gibt berufliche Hashtags, die ich dauerhaft im Einsatz habe und es gibt andere, die den Schwerpunkt des Jahres für mich verdeutlichen.
Meine beruflichen Dauer-Hashtags
- #CSKreuzspinnerin (Eigenkreation, Bestandteil meines Branding)
- #einfacheAntwortaufDeineSocialMediaFrage (Eigenkreation, Bestandteil meines Branding)
- #TemSM (Eigenkreation, Bestandteil meines Branding)
- #MePKonzept (Eigenkreation, Bestandteil meines Branding)
- #Tierparkinfo (Eigenkreation, Bestandteil meines Branding)
- #zuGast (Kennzeichnung für Gastbeiträge, die ich auf anderen Websites und Blogs schrieb)
- #Gastbeitragvon + #NamedesAutors (Kennzeichnung für Gastbeiräge, die von Gastautoren auf einer meiner Websites geschrieben wurden)
- #SocialMediaWarnung (Eigenkreation, wird von mir verwendet, wenn ich auf Probleme in den und/ oder durch die sozialen Netzwerke hinweise. Ein Beispiel dafür ist dieser Artikel der Süddeutschen Zeitung, den ich auf Facebook geteilt und dabei mit dem genannten Hashtag versehen habe.)
Mein beruflicher Hashtag des Jahres (Serienstart 2017):
- 2017 = #44erJubelRabatte (Eigenkreation, Hintergrundinfos in diesem Artikel / Link öffnet einen neuen Tab zum TemSM-Beitrag)
- 2018 = #Musterausbruch und #Musterausbruch2018 (Eigenkreation, für mich ist der Musterausbruch der rote Faden des Jahres 2018 und damit auch mein persönliches Wort dieses Jahres. Hintergrundinfos in diesem Artikel / Link öffnet einen neuen Tab zum TemSM-Beitrag)
- 2019 = #Leitstruktur (Eigenkreation, Hintergrundinfos in diesem Artikel / Link öffnet einen neuen Tab zum TemSM-Beitrag)
Wenn Du Dir Unterstützung bei dem einen oder anderen Thema wünschst, dann buch* Dir doch einfach ein kostenfreies 45minütiges Schnupper-Coaching bei mir. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf Deine drängendste Frage und Du findest nebenbei heraus, ob ich der für Dich richtige Coach bin.
*(Der Link führt Dich zur Buchungsmöglichkeit auf edudip, der Webinarplattform meines Vertrauens. Weitere Infos zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in der Datenschutzerklärung.)
Private Hashtags:
Bei den privaten Hashtags unterscheide ich zwischen denen, die schlicht und ergreifend zum seelischen und geistigen Wohlbefinden beitragen (Bereich = Kunst, Kultur und Religion) und denen, die sich auf Themen beziehen, die in der Gesellschaft diskutiert werden oder diskutiert werden müssen (Bereich = Geselschaft und Soziales). Wobei es auch zwischen diesen beiden Bereichen natürlich Überschneidungen gibt. Mir geht es – wie bei der gesamten Hashtagroll) vor allem darum, hier Schwerpunkte zu verdeutlichen und Dir Inspirationen mit auf den Weg zu geben.
Kunst, Kultur und Religion
- #Kulturgottesdienste (Steht für die Website Kulturgottesdienste.de [Link öffnet neuen Tab mit ihrer Startseite] auf der die besondere Gottesdienstform von Herrn Pastor Florian Schwarz und seinem Team beschrieben wird. Von mir uneingeschränkt und von ganzem Herzen empfohlen!)
- #digitaleKirche (Wunder gibt es doch immer wieder. Unter diesem Hashtag beschäftigen sich tatsächlich immer mehr SeelsorgerInnen [doch schon] damit, wie innerhalb des Internets und in den sozialen Medien mit den Themenbereichen Glaube, Religion und Kirche umgegangen wird. Es geht dabei um praktische Fragen wie „Wie binde ich die Gemeinde ein“ bis hin zu ethischen Fragen „Was ändert sich durch die sozialen Medien?“. Ich finde es interessant und wichtig, dass die Kirchen nun endlich damit anfangen, technisch aufzuholen.)
- #GNdKP (Eigenkreation. Bestandteil meines Branding für GNdKP.de. Hierbei handelt es sich um ein Wortlogo. Es steht für meine Website GNdKP.de (GlaubensNot-durch-KirchenPolitik.de), auf der ich mich mit den Missständen in der evangelischen Kirche, insbesondere in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers beschäftige. [ab Ende Dezember 2018])
Gesellschaft und Soziales
- #Teetrinkerin und #TeetrinkenundStellungbeziehen (Eigenkreationen, Tee trinken und Stellung beziehen zu den wichtigen Themen des Lebens!)
- #fuckyoucancer (Ein Hashtag unter dem von Krebs Betroffene ihre Geschichten erzählen, Solidaritätsaktionen gestartet werden,… – kurz, das Thema Krebs im Bewusstsein der Öffentlichkeit wachgehalten wird. Ich selbst bin [noch] nicht betroffen, allerdings die meisten meiner Familienmitglieder und viele aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Also schaue ich ab und an rein und unterstütze die eine oder andere Aktion zumindest moralisch.)
Hast Du einen Hashtag-Tipp für mich? Dann verrate ihn mir doch bitte in einem Kommentar! 😉